Ausgabe Nr. 531, 14.05.2024 TRADERS´Briefing
Verbraucherschützer reichten Klage beim Kölner Oberlandesgericht gegen META wegen Datenschutzverstößen ein. Die Option von Facebook und Instagram, entweder personalisierte Werbung zu akzeptieren oder für Werbefreiheit zu bezahlen, sei laut Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig. META argumentiert, dass die Abos dazu dienen, den Nutzern Kontrolle über ihre Daten zu geben, und verweist auf ein Urteil des EU-Gerichtshofs. Die Verbraucherzentrale kritisiert, dass keine freiwillige Wahl möglich war und bemängelt unzureichende Information über Datensammlung beim werbefreien Abo. Die META-Aktie notierte am Abend mit einem Abschlag von 1,22 Prozent auf 432,60 Euro. Um zwei Punkte ging es für den Fear-and-Greed-Index weiter aufwärts. Damit befindet sich der Sentiment-Indikator nun genau in der Mitte im Bereich der Neutralität auf dem Wert von 50 Zählern. Am Montag schlossen Wall Street sowie europäische Indizes uneinheitlich. So ist die Stimmung der internationalen Marktakteure * Schnelle Trendübersicht Bem.: Signale über Supertrend-Indikator (20x2,5) Fundamental wirtschaftlicher Rückblick Microsoft (minus 0,04 Prozent bei 383,90 Euro) plant, vier Milliarden Euro in Frankreich zu investieren - hauptsächlich für die Entwicklung von Cloud-Technologie und Künstlicher Intelligenz in Paris und Marseille sowie den Aufbau einer neuen Niederlassung in Mulhouse. Bei der Investorenkonferenz "Choose France" kündigten auch Amazon (minus 1,22 Prozent bei 172,14 Euro), AstraZeneca (minus 0,56 Prozent bei 143,20 Euro) und Pfizer (plus 1,29 Prozent bei 26,365 Euro) größere Investitionen an, was insgesamt 15 Milliarden Euro für 56 Projekte in verschiedenen Technologiebereichen ergibt. Frankreich wird als attraktivster Standort für ausländische Investitionen in Europa betrachtet, obwohl Finanzminister Bruno Le Maire einen Sparkurs angekündigt hat, da das Haushaltsdefizit höher als erwartet ausfiel. AMS Osram plant, bis 2030 im Rahmen des European Chips Act 588 Millionen Euro in die Produktions- und Chiptechnologien in der Steiermark zu investieren. Dies soll die Produktion innovativer Mikrochips für die Medizintechnik, Industrie und Verbrauchergeräte unterstützen. Der österreichische Staat wird voraussichtlich bis zu 200 Millionen Euro Fördermittel bereitstellen, um die Herstellung von Mikrochips in Europa zu unterstützen. Die geplante Fabrik in der Steiermark wird voraussichtlich 250 neue Arbeitsplätze schaffen. An der Wiener Börse schloss das Wertpapier gestern Abend mit einem Verlust von 2,62 Prozent auf nunmehr 1,266 Euro. Mercedes-Benz reagiert auf die sinkende Nachfrage nach E-Autos, indem sie auf eine neue Bauplattform für Spitzenmodelle verzichten und eine bestehende Plattform weiterentwickeln. Es wird erwartet, dass künftig mehr Verbrenner als geplant produziert werden müssen. Die sinkende Nachfrage stellt auch Tesla vor Herausforderungen, da sie keine Verbrenner-Alternative haben. Beide Aktien machen Gewinne: Tesla schloss am Montagabend mit einem Gewinn von 1,81 Prozent beim Kurs von 159,74 Euro, die Mercedes-Aktie generierte immerhin noch 0,25 Prozent zum Schlusskurs von 68,36 Euro. Die Mutterholding von Media Markt und Saturn, Ceconomy, erhöht überraschend die Gewinnprognose auf rund 300 Millionen Euro für das aktuelle Geschäftsjahr. Das Plus von mehr als 20 Prozent überrascht Aktienanalysten, da zuvor lediglich eine Steigerung über die 240 Millionen Euro des Vorjahres erwartet wurde. Besonders gut läuft es für die Elektronikhandelsketten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Ceconomys Aktien im SDAX legten um starke 6,19 Prozent zu und schlossen beim Kurs von 2,368 Euro. Termine der Hauptversammlungen für DAX, MDAX, TecDAX, ATX & EuroStoxx50
Momentum-Prognose für den DAX-Aktienmarkt Bild: Advance-Decline-Line (ADL) des DAX Technische Kurzanalyse Die neue Handelswoche startete für den Deutschen Aktienindex mit einer positiven ersten 5-Minuten-Kerze, die jedoch das Tageshoch in sich führte: 18.799,77 Punkte. Daraus folgte ein grundsätzlicher Abwärtstrend, der in der Zeit von 11:00 Uhr bis 14:10 Uhr unterbrochen wurde durch eine seitliche Entwicklung des Kurses. Das Tagestief fand sich um 15:30 Uhr wieder auf der Marke von 18.706,08 Punkten. Über den gesamten Montag lässt sich sagen, dass es sich hierbei um einen leichten Range-Tag handelt, der in Sachen "großer Trendbewegung" unbedeutend war. Mit dem Schlusskurs standen 18.742,22 Zähler bei einem Minus von 30,63 Punkten bzw. einem Abschlag von 0,16 Prozent auf der Endabrechnung. Der ADL-Indikator lieferte mit 19 Gewinnern zu 18 Verlierern ein sehr ausgeglichenes Ergebnis, daher lief der ADL gestern seitwärts. Die beste Aktie im DAX war hierbei die von Dr. Porsche, die um 3,02 Prozent auf 84,00 Euro anstieg, gefolgt von der Continental mit 1,94 Prozent auf 62,06 Euro, sowie auf dem dritten Platz Volkswagen mit einem Gewinn in Höhe von 1,54 Prozent auf 118,75 Euro. Unverändert steht der MACD mit seiner Hauptlinie oberhalb der Null-Linie im Long-Modus, mit der Signallinie noch unterhalb dieser. Die gestrige rote Tageskerze steht als kleines dickes Doji im Aufwärts-Bewegungsarm, und zeigt damit eine minimale Korrektur an. Es könnte sein, dass sich diese wirklich nur als eine solche versteht, und dass die Entwicklung eines tieferen Reversals somit heute ausbleibt. Ob dies so sein wird, muss der Dienstag zeigen, doch stehen die Chancen dazu recht gut. Trotzdem sollten Sie an das Thema Gewinnsicherung denken. Der Montag endete übrigens als sogenannter Inside-Day. Zur aktuell vorbörslichen Stunde befindet sich der DAX auf dem Level von 18.700/18.750 Punkten, und damit in Schlagdistanz zum gestrigen Schlusskurs.
Aktuelle Handelschancen per Kursmuster Inside-Days für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50
Outside-Days für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50
Trendhandel mit neuen 20-Tage-Hochs/-Tiefs
Long-Kandidaten für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50 Short-Kandidaten für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50
|