Ausgabe Nr. 725, 12.03.2025 TRADERS´Briefing
nachdem Tesla am Montag 130 Milliarden US-Dollar an Börsenwert verloren hatte, ist die Aktie am Dienstag wieder gestiegen: ein Plus von 3,80 Prozent auf 230,58 US-Dollar. Der Kursverfall folgte auf eine gesenkte Analystenprognose für Tesla-Auslieferungen und Proteste gegen Musks Rolle als US-Regierungsberater. Seit Dezember hat sich die Aktie halbiert und es liegt weiterhin ein starker Abwärtstrend vor. US-Präsident Donald Trump reagierte mit einer Kaufankündigung und beschuldigte "radikale linke Wahnsinnige", Tesla bewusst zu boykottieren. Musk, der als Trump-Berater und Leiter des "Department of Government Efficiency (DOGE)" fungiert, gab zu, dass ihm diese Doppelrolle "große Schwierigkeiten" bereitet. Teslas Verkäufe in Europa sind im Januar um 45 Prozent eingebrochen, und das Unternehmen kämpft mit mehreren Untersuchungen zu seinem Autopilot-System. Trotz des massiven Wertverlusts bleibt Musk mit geschätzten 300 Milliarden US-Dollar einer der reichsten Menschen der Welt - doch seine Tesla-Aktien als Kreditsicherheiten könnten bei einem weiterem Kursverfall problematisch werden. Die USA und die Ukraine haben sich auf eine Wiederaufnahme der Waffenlieferungen und den Austausch von Geheimdienstinformationen geeinigt. Im Gegenzug soll Kiew einem schnellen Rohstoff-Deal mit den USA zustimmen und einer 30-tägigen Waffenruhe - vorausgesetzt, Russland ist dazu bereit. Um 9:45 hält die EZB-Präsidentin Christine Lagarde eine Rede. Am späten Mittag - um 13:30 Uhr wird der US-Verbraucherpreisindex bekanntgegeben - eine Stunde später schon die Rohöllagerbestände um 14:30 Uhr. Der Deutsche Bundesbank-Präsident Nagel hält um 14:45 Uhr eine Rede - um 16:15 Uhr folgt EZB-Mitglied Lane mit einer Ansprache. Das US-Haushaltssaldo wird um 19:00 Uhr veröffentlicht. Der Fear-and-Greed-Indikator konnte um zwei Punkte zulegen und steht damit auf dem Wert 16 im mittleren Bereich der extremen Furcht. Die Wall Street beendete den Handel am Dienstagabend uneins, während die europäischen Indizes mit zum Teil stärkeren Verlusten schlossen. Termine der Hauptversammlungen für DAX, MDAX, TecDAX, ATX & EuroStoxx50
Momentum-Prognose für den DAX-Aktienmarkt Bild: Kerzen-Chart, Advance-Decline-Line (ADL) & MACD-Indikator auf den DAX-Index Technische Kurzanalyse Der Deutsche Aktienindex startete am Dienstagmorgen mit einem Kurssprung in Höhe von 59,44 Punkten, was einem Guthaben von 0,26 Prozent entspricht. In der ersten Handelsstunde ging es leicht nach oben, um das Tageshoch auf 22.835,10 Punkten auszuloten. Der anschließende leichte Abwärtstrend hielt bis zum Nachmittag an - dann verschärfte sich dieser und führte um 15:40 Uhr zum Tagestief auf 22.258,38 Zählern. Eine Long-Korrektur, sowie eine weitere Abwärtsbewegung mit wenigen nachfolgenden Punkten in Long-Richtung, generierten einen doppelten Boden. Der DAX schloss am frühen Abend mit einem Tagesverlust von 292,18 Punkten auf 22.328,77 Zählern. Dies entspricht einem Abschlag von 1,29 Prozent auf den Vortag. Auch keine guten Neuigkeiten verhieß die Entwicklung beim ADL-Indikator, denn lediglich neun Einzeltitel aus dem Index konnten sich wahrlich nicht gegen 31 Verlierer durchsetzen. Daher war der Schritt nach unten besiegelt. Am 11. März 2025 gehörte die Henkel AG mit einem Kursrückgang auf 77,74 Euro und einem Minus von 10,36 Prozent zu den größten Verlierern im DAX. Ebenfalls stark unter Druck stand die Daimler Truck Holding, deren Aktie auf 40,74 Euro sank - ein Abschlag von 5,34 Prozent. Auch die BASF verzeichnete Verluste und schloss bei 50,81 Euro, was einem Rückgang von 4,01 Prozent entspricht. Der MACD ist nach unten eingebogen und hat am Dienstagabend tatsächlich ein neues Short-Signal ausgegeben, welches heute verwendet werden könnte. Für den Swing-Trader ist dieses nicht wirklich valide, denn es liegt kurstechnisch kein Abwärtstrend vor, sondern lediglich ein leichter Bruch des letzten Tiefs - noch nicht mal deutlich per Schlusskurs. Daher sollte man es sich genau überlegen, ob diese Handelsmöglichkeit zum eigenen Stil und Risikomanagement passt oder eben doch nicht. Zur frühen vorbörslichen Stunde befindet sich der Kurs im Bereich von 22.530/22.560 Punkten, und damit 200 Zähler oberhalb des gestrigen Schlusskurses an der XETRA. Dies ist ein positives Signal aus dem Nachthandel.
Aktuelle Handelschancen per Kursmuster Inside-Days für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50
Outside-Days für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50
Trendhandel mit neuen 20-Tage-Hochs/-Tiefs
Long-Kandidaten für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50 Short-Kandidaten für DAX, MDAX, TecDAX & EuroStoxx50
|